| Tafeln   
  
    August Ferdinand Howaldt
 *23.10.1809 +4.8.1883
  Emma Howaldt,
 geb. Diederichsen
 *25.5.1814 +13.5.1893
 |  
   Wir zeigen hier mit Bildern und Familienblättern die Vor- und Nachfahren von August Ferdinand Howaldt und Emma Diederichsen. 
      Die Vorfahren von Emma Diederichsen lassen sich in dem Zweig Anna Kirstine Lange bis in die europäischen Königshäuser zurück verfolgen. 
	  Diese Vorfahren-Tafel (Tafel C) wird durch Sanduhr-Grafiken ergänzt.       
       Folgende Gliederung wird verwendet:  Stamm-TafelnDie vorhandene Teilung der Stammfolge in Tafeln übernehmen wir und wenden sie auch für die Vorfahren entsprechend an. Die Nachfahren haben die Tafeln 1-19, 
		He (Heesch) und Se (Semper). Für die Vorfahren sind die Tafeln A (Howaldt), B (Diederichsen) und C (Anna Kirstine Lange) eingerichtet.
 Der  Bestand von über 4300 Personen ist  nur in sehr begrenztem Umfang grafisch darstellbar. Soweit es für ein Gesamtverständnis wichtig ist, 
		sind Grafiken mit Links zu den Familienblättern vorhanden.
 
        NamenDer Namen-Index ist nach Vorfahren und Nachfahren getrennt und gibt auch Auskunft über die Zugehörigkeit zu einer Tafel. Alle dort aufgeführten 
		Vor- und Nachfahren sind direkt mit ihrem Familienblatt verbunden (Link auf dem Namen). *)
 DokumenteDieser Abschnittt zeigt aktuelle Themen, sowie Bilder, Briefe und Dokumente zu den Tafeln. Auch das vollständige Buch*) von 
		Wolfgang Howaldt "Das Geschlecht Howaldt aus Löbejün im Saalkreise" [2]  
		mit einem Faksimile des Sonderdruckes aus dem "Deutschen Geschlechterbuch" von 1936 [1]. Dazu Briefe aus 
		der Familienforschung von Heinz Howaldt mit seinen Kommentaren.
 QuellenQuellenangaben und Literaturhinweise
 KontaktE-Mail Adressen und Anschriften *)
 * * *  *) Die Familienblätter der Tafeln 2–19, Heesch und Semper sowie der Teil II aus dem Buch "Das Geschlecht Howaldt" 
	  [2] und andere personenbezogene Daten werden im Internet nicht gezeigt. Für Familienmitglieder ist eine vollständige 
	  Version auf CD-ROM erhältlich. |  
  
 Die hier beschriebenen Nachfahren von August Ferdinand Howaldt und Emma Diederichsen stammen von fünf ihrer acht Kinder ab. Ein Junge und zwei 
	  Mädchen sind bereits im Kleinkindalter gestorben. [1]Die Maschinenfabrik von August Ferdinand in Kiel wurde 1838 nach seinem Teilhaber „Schweffel & Howaldt“ benannt. Seine Söhne Georg, Bernhard und 
		Hermann führten das Werk 1879 fort unter dem Namen „Gebrüder Howaldt“. Nach der Zusammenlegung 1889 mit Georgs Schiffswerft firmiert die Werft unter
		„Howaldtswerke A.G“. [3]
  Georg, Hermann und
 Bernhard Howaldt
 |